">
Valeri Bronznik
Sizilianisch für Müßiggänger
Die Basman-Sale-Variante 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 c:d4 4.S:d4 Lc5
175 S., gebunden
Erschienen 6/2004
PDF - Leseprobe
Rezension #67 von John Watsons in "The Week in Chess"-Schachbuchbesprechungen
"I can highly recommend this original and diligently-researched book to everyone."
Sizilianisch –
- aggressiv von Anfang an, mit Druck auf d4 und indirekt auch auf f2
- bei unüblichen Stellungsmustern, z.B. häufig mit ...Sge7 nebst ...f5
- in einer unerforschten, der Kreativität viel Raum bietenden Spielweise.
Louis Paulsen (im 19. Jahrhundert), Michael Basman (in den Siebziger Jahren) und der kroatische IM Srdjan Sale (seit 1992) sind die Pioniere dieser Variante, die noch als „unorthodox“ gilt und erst mit diesem Buch auf ein theoretisches Fundament gestellt wird. Für den Leser ergeben sich folgende Chancen:
- das System ist vergleichsweise schnell zu erlernen
- man hat einen riesigen Wissensvorsprung gegenüber den Gegnern am Brett
- der Aufwand für die theoretische Vorbereitung ist im Vergleich zu sizilianischen Hauptsystemen sehr gering
- es bietet ohne übertriebenes Risiko reichlich Gegenchancen und Gewinnpotential.
Dies ist - nach der Tschigorin-Verteidigung (2001) und dem Colle-Koltanowski-System (2003) - das dritte Buch von IM Valeri Bronznik im Schachverlag Kania. Wie in jenen gut aufgenommenen Werken überzeugt er auch hier mit detaillierten Analysen samt vielen theoretischen Verbesserungen, gepaart mit einer allgemeinverständlichen Darlegung und guter Didaktik.
|