">
Frank Zeller
Einblicke in die Meisterpraxis
Eröffnungsvorbereitung und Psychologie
Angriff und Verteidigung: Fischers 6.Lc4-Sizilianisch
Igelstrategien und vieles mehr
143 S., gebunden
Erschienen 6/2004
PDF - Leseprobe
Kaum ein Genre von Schachbüchern ist so wertvoll wie jenes, in dem Meisterspieler ohne Rücksicht auf das Eingestehen eigener Fehler und Schwächen ihre Gedankenwelt offenbaren. Hier arbeitet Frank Zeller auf der Grundlage von 29 eigenen Partien (darunter auch etliche Verluste) Schlüsselmomente heraus, die in der Praxis über Sieg oder Niederlage entscheiden:
- Eröffnungsvorbereitung und ihre Bedeutung für die Planfindung im Mittelspiel
- Taktik, Zeitnot und psychologische Momente, wenn es „Spitz auf Knopf“ steht
- Endspieltechnik die unterschätzte Prosa nach dem kombinatorischen Sturm
Man ist erstaunt, wie viele Schwächen Zeller sich selbst und auch seinen Gegnern (diejenigen über Elo 2600 nicht ausgenommen!) nachzuweisen versteht. Der Leser sollte anschließend in der Lage sein, erst recht bei sich selbst Spielräume zur Verbesserung zu entdecken!
Als Rahmenhandlung dienen, neben einfühlsamen atmosphärischen Schilderungen, konkrete Eröffnungsthemen wie insbesondere der „Igel“ oder der Fischer-Sosin-Angriff 6.Lc4 gegen Sizilianisch. Und Mittelspielthemen wie das Läuferpaar bzw. frühe Vorstöße mit dem g-Bauern. Hier entfaltet Zeller die ganze Originalität und Ästhetik seines schachlichen Denkens.
IM Frank Zeller gewann viermal in Folge die Württembergische Meisterschaft, spielte für Tübingen und Stuttgart in der I. Bundesliga und nahm vielfach an Deutschen Meisterschaften teil. Von der Lebendigkeit seines Schreibstils zeugen zahlreiche Artikel in „Schach“ und in der „Rochade“; nach dem Werk über den Sizilianisch-Igel ist dies sein zweites Buch im Schachverlag Kania.
|